Aulena Auth gewinnt den Vorlesewettbewerb 2021

Aulena Auth
Der Vorlesewettbewerb 2021 trotzte gleich in zweifacher Weise der Pandemie. Zum einen kehrte er zurück in die heimische, weihnachtlich geschmückte Mediothek mit ihren Bücherwänden, die zum Schmökern einladen. Zum anderen war zum ersten Mal unter den sieben Klassensieger*innen des sechsten Jahrganges auch ein Kandidat, der via Microsoft Teams aus der häuslichen Quarantäne zugeschaltet war und so seine Beiträge digital übermittelte.
In der ersten Runde lasen die Kandidat*innen aus ihren selbstgewählten Kinder- und Jugendbüchern drei Minuten vor. Unter den vorgestellten Favoriten fanden sich viel gelesene und beliebte Klassiker wie „Tintenherz“ von Cornelia Funke, aus dem gar zwei Schüler*innen vortrugen. Beliebt sind nach wie vor Geschichten aus der Welt des Fantastischen, ebenso üben auch mehrbändige Bücherreihen mit Held*innen eine Faszination auf junge Leser*innen aus.
In der zweiten Runde mussten die Teilnehmer*innen jeweils eine Passage aus dem Jugendroman von Corinna Gieseler „Die fantastischen Abenteuer der Christmas Company” vorlesen, – eine fesselnde Weihnachtsgeschichte, die den Leser*innendurch die eisige Wüste des Nordpols führt, dem Zuhause der Christmas Company, die durch fremde Mächte bedroht zu sein scheint …
Die Jury, die wie immer aus den Deutschlehrer*innen des 6. Jahrganges und der Leiterin der Mediothek, Frau Brinkmann, bestand, war sehr beeindruckt von dem ausgesprochen hohen Niveau der vorgeführten Lesetechnik sowie der Interpretationsleistung, die den Zuhörer*innen die Erzählungen und ihre Figuren plastisch werden ließen.

Gina Bauer
Daher fiel der Jury die Entscheidung besonders schwer. Dennoch stand am Ende der Beratungen mit Alena Auth (G6c) eine verdiente Schulsiegerin und mit Gina Bauer (M6b) die Siegerin des M-Zweiges fest. Alena Auth wird nun am Regionalentscheid teilnehmen, der frühestens im Februar stattfinden wird.
Die Fachschaft gratuliert der Schulsiegerin Alena Auth (G6c), der Siegerin des M-Zweiges Gina Bauer (M6b) und den Klassensieger*innen des Vorlesewettbewerbs 2021 an der Goetheschule Dieburg recht herzlich zu ihrem Erfolg.
Das Fach Deutsch
Der Deutschunterricht an der Goetheschule Dieburg bemüht sich im Sinne eines modernen integrativen Deutschunterrichts um die Förderung der Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (Mündlichkeit), Schreiben (Schriftlichkeit), Lesen und Rezipieren (mit literarischen und nichtliterarischen Texten/Medien umgehen), Reflexion von Sprache und Sprachgebrauch in den Stufen 5-10.
Stehen in den Klassen 5 und 6 die Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten, die Entwicklung und die Festigung orthografischer Kenntnisse sowie die Einsicht in die grammatischen Strukturen der deutschen Sprache im Vordergrund, so richtet sich das Augenmerk ab Klasse 7 auf das Verständnis von Sachtexten und das Verfassen argumentativer Abhandlungen. Aber natürlich auch der Auseinandersetzung mit Literatur, sowohl mit klassischen Werken des traditionellen Kanons als auch mit modernen Jugendbüchern, bietet der Deutschunterricht in Stufen 8-10 angemessenen Raum.
Eingebettet in diese Agenda ist die Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen. So beteiligen sich unsere 6. Klassen jedes Jahr an dem vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgerichteten Vorlesewettbewerb, bei dem aus den KlassensiegerInnen der/die SchulsiegerIn ermittelt wird, der/die dann am Kreisentscheid und gegebenenfalls auch am Landesentscheid teilnimmt.
Gerne folgen Klassen auch dem jährlichen Aufruf der örtlichen Sparkassen zu einem Schreibwettbewerb, bei dem die besten Texte der SchülerInnen prämiiert werden.
Eine vertiefende Beschäftigung mit unserer zeitgenössischen Medienwelt bietet hingegen das Projekt „Schüler lesen Zeitung“, wie es in diesem Schuljahr im Jahrgang 8 des Gymnasial- sowie des Mittelstufenzweigs der Schule in Verbindung mit dem „Darmstädter Echo“ durchgeführt wird. Dabei lernen die SchülerInnen nicht allein den Aufbau einer regionalen Zeitung und die wichtigsten Begrifflichkeiten und Textsorten aus dem Bereich der Journalistik und des Verlagswesens kennen, sondern sie üben sich auch in der Ausbildung einer kritisch-reflektierten Lesehaltung und einer unabhängigen Meinung, die das Gelesene einzuordnen weiß.
In Verbindung mit dem Dieburger Buchhandel feiert die Fachschaft jährlich den Welttag des Buches, an dem üblicherweise die 5. Klassen mit ihren DeutschlehrerInnen eine Buchhandlung aufsuchen. Diese Kooperation umfasst auch die Ausrichtung von Autorenlesungen zu Jugendbüchern.
Nicht zuletzt die Heranführung an die Welt des Theater ist ein besonderes Anliegen der Fachschaft. Das Staatstheater Darmstadt ist hier für uns der erste Ansprechpartner, wenn es um den Besuch einer Inszenierung eines gerade im Unterricht besprochenen Werkes geht, sei es in den fünften Klassen eine Märchenaufführung in der Weihnachtszeit, sei es die Dramatisierung eines Jugendbuches oder eines Klassikers der deutschen Literatur in den Abschlussjahrgängen.
Auf besonderen Zuspruch der Schülerschaft stoßen gemeinsame Besuche aktueller literarischer Verfilmungen im eigens hierfür reservierten Vorführsaal des Kinos in Münster.