Das Fach Ernährung ist ein erlebnis- und handlungsorientierter Unterricht rund um das Thema Essen und Trinken für die Klassen 5 und 6.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, die Welt der Lebensmittel zu erkunden und diese selbst zuzubereiten.
Das Ziel des Unterrichts ist es, den Kindern die gesundheitlichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte der Ernährung in Theorie und Praxis zu vermitteln, und damit ein angemessenes und nachhaltiges Ernährungsverhalten hervorzurufen.
Es sollen Ernährungskompetenzen erworben werden, die die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen:
• sich ausgewogen zu ernähren
• Verantwortung für sich und andere zu übernehmen
• sich mit dem Zusammenhang von eigenem Körper und Essverhalten auseinanderzusetzen
• verschiedene Techniken der Zubereitung anzuwenden
• Kenntnisse zu Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln zu erwerben
• sich umweltbewusst zu verhalten
Seit dem Schuljahr 2016/2017 wird das Fach Ernährung für die 9. Klassen des Gymnasialzweiges als Wahlpflicht-Unterricht (WPU) angeboten und im Schuljahr 2017/2018 wurde das Angebot um die 10. Klassen erweitert.
Die WPU-Kurse arbeiten weitgehend selbständig in Kleingruppen und bewerkstelligen Arbeitsplanungen wie Einkaufen, Verwaltung des Geldes, Tisch decken, Speisen präsentieren, oder Menükarten erstellen.
Am Ende jedes Halbjahres wird ein Kochduell veranstaltet, bei dem alle Gruppen gegeneinander antreten, und zu dem eine Fachjury, bestehend aus Mitgliedern der Schulleitung oder des Lehrerkollegiums, eingeladen werden.
Im aktuellen Schuljahr 2020/2021 dürfen wegen der Corona-Pandemie keine Speisen in der Schulküche zubereitet werden. Aus diesem Grund finden die AL-Kurse M5 und M6 überwiegend theoriebezogen statt. Die Schülerinnen und Schüler des Kurses M5 fanden dennoch eine Möglichkeit, im Rahmen des Unterrichts ihre Kochkünste unter Beweis zu stellen. Lesen Sie dazu auf unserer Homepage unter Neuigkeiten/AL Ernährung nach.
Die WPU-Kurse G9 und G10 riefen dagegen das Projekt „Cooking by Looking“ ins Leben. Sie kochen zu Hause und sind via Teams in einer Videokonferenz digital verbunden. Nähere Informationen dazu finden Sie ebenfalls unter Neuigkeiten