Ein Satz aus der Präambel der Verfassung der UNESCO vom 16. November 1945 lautet:
„…da Kriege im Geiste der Menschen entstehen, (müssen)auch die Bollwerke des Friedens im Geiste der Menschen errichtet werden…“
Dieser Satz ist ein wesentlicher Ausgangspunkt für das seit 1953 bestehende, grenzüberschreitende, weltweite Netzwerk der ASP (Associated School Project) UNESCO – Projekt – Schulen, das auch in Berlin vertreten ist. Internationale Erziehung gekennzeichnet durch schulische und außerschulische Aktivitäten steht im Vordergrund. Alle Schularten sind in diesem UNESCO Schul – Netzwerk verteten. In allen Bundesländern unterstützen die Kultusministerien die UNESCO Projektschularbeit. Die Qualitätskriterien der UNESCO-Schulen können Sie sich hier ansehen: Qualitaetspapier
Weitere Infos unter:
www.unesco.de
www.ups-schulen.de
Die Schwerpunkte der UNESCO Projektschulen sind:
- Menschenrechte
- Toleranz
- Demokratie
- Umwelt und nachhaltige Entwicklung
- Globales Lernen
- Erwerb interkultureller Kompetenz
- Solidarität
umgesetzt durch (Beispiele):
- Konfliktlotsen, AntiGewalt-Training
- Anderssein akzeptieren, Theaterarbeit
- Seminare, Projekte, Wettbewerbe
- Projekte, Untersuchungen
- Grenzen überschreiten (Schulpartnerschaften)
- Begegnungen gestalten
- in der Praxis zeigen, gestalten (Internationaler Projekttag, alle 2 Jahre)
Die Ziele der UNESCO Projektschulen sind:
- Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt
- einen nachhaltigen Beitrag leisten zu einer Kultur des Friedens
- eine innovative Schule sein mit einem offenen Konzept
In den Schulprogrammen der UNESCO Projekt-Schulenwird fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen ausdrücklich betont. UNESCO Schwerpunkte sind Teil des Unterichts. Außerschulische Lernorte und außerschulische Partner werden in die Schularbeit einbezogen. Es werden vielfältige nationale und internationale Kontakte hergestellt, Begegnungen organisiert und Partnerschaften gepflegt. Die neuen Medien werden intensiv genutzt. Die UNESCO – Netzwerkarbeit wird dokumentiert (Internet, Zeitschrift, Jahresberichte).
Die Schulgremien (Schüler, Eltern, Lehrer) müssen dieser Form der corporate identity zustimmen.
think global – act local
Aufgeschlossenheit gesellschaftlichen Themen gegenüber, Beteiligung über das alltägliche Schulleben hinaus, Kontaktfreudigkeit und Flexibilität über die eigene Schule hinaus kennzeichnen die UNESCO Projekt-Schul-Netzwerk-Arbeit. Regelmäßige Kontakte von Lehrern im UNESCO Arbeitskreis ermöglichen schulübergreifende Projektarbeit.
Aus dem Dieburger Anzeiger …
Ein Projekt entwickelt sich über ein Jahr fort …
Folgen Sie dem Pageflow „UNESCO-Projektschule Goetheschule Dieburg & die Pandemie“ unter dem folgendem Link:
UNESCO-Projektschule und Corona – unesco.de
Auch auf der Instagram-Seite der UNESCO wird Werbung gemacht:
Impressionen während der Erstellung des Pageflows….
Aktion „Meilensteine der Umwelt“





Internet Präsentation „End of War“ beeindruckt Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen
Wie im Groß-Zimmerer Lokal-Anzeiger am 18. Juni 2020 zu lesen war, trafen sich einige Schülerinnen und Schüler der Klassen G10a und G10c nun in einem Online-Webinar, in dem sie sich gegen Rassismus und für Demokratie aussprachen.
Nach ihrer Online-Präsentation zum Gedenken an den 08. Mai 1945 wurden sie von Klaus Schilling, Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen, zu einem Online-Webinar mit Maria Weisband eingeladen, die Protagonistin von „Aula“- eines Projekts des Vereins „Politik-digital e.V.“ zur Stärkung der politischen Teilhabe von Lernenden an Schulen in Deutschland. Neben anderen Schulen Deutschlands präsentierten die Dieburger Schülerinnen und Schüler ihr Projekt zum 08.Mai 1945 und stellten auch Bezüge zu den aktuellen Geschehnissen in den USA her. Mit großem Stolz verfolgten ihre Lehrer, Frau Sina Lannert und Herr Karl Rupp, das Webinar und wünschen sich noch mehr Projekte außerschulischer Lernorte zum Thema Extremismus, Rechtsextremismus und digitalem Gedenken.
08. Mai 1945: Der Tag , der die Welt veränderte: Wie Schülerinnen und Schüler der Goetheschule diesem Tag unter besonderen Umständen gedenken
Am 08. Mai 2020 jährte sich zum 75. Mal der Tag der Befreiung von der Hitlerdiktatur. Dazu haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen G9b, G10a und G10c sowie der WPU Kurs UNESCO der Goetheschule ein Digitales Gedenken kreiert. Unter anderem haben sie zu diesem Gedenktag Gedichte und Kurzgeschichten verfasst, Collagen erstellt und Bilder gezeichnet.

schuelerbeitraege-bildererdecstbg10a
Eine Auswahl ihres kreativen Schaffens ist zusammen mit Archivalien über das Reservelazarett Dieburg auf der folgenden Website vorzufinden: https://achter-mai.web.app/
Auf der Website ist auch ein Link zum Video – über das dann durch bürgerschaftliches Engagement in die Wege geleitete Gedenken – vorzufinden:
Ursprünglich war angedacht, dass die betreffenden Klassen auf dem Klein-Zimmerner Soldatenfriedhof eine Gedenkfeier im Rahmen eines Projekttages durchführen. Die Corona-Pandemie hat diese gemeinsame Veranstaltung mit Goetheschülern leider unmöglich gemacht.
Bereits 10 Jahre für den guten Zweck
Schülerinnen und Schüler der Klasse G10a der Goetheschule Dieburg putzten wieder Schuhe und Stiefel zugunsten bedürftiger Schülerinnen und Schüler ihrer Partnerschule Colegio Valle Sagrado in Urubamba/Peru. In diesem Jahr wurden erstmalig zwei Tage für die Aktion verwendet, davon ein Tag am ersten Adventssamstag in Darmstadt am Bismarkbrunnen, und der zweite Tag am vergangenen Donnerstag (5.12.) in Dieburg auf dem Marktplatz und in verschiedenen Supermärkten in der Umgebung. Die Goetheschule dankt den folgenden Märkten für ihre Kooperation zu diesem guten Zweck: in Dieburg dem REWE Markt, EDEKA sowie das Kaufland und in Groß-Zimmern der tegut und REAL Markt.
Die diesjährige Schuhputzaktion war ein ganz besonderer Erfolg! Insgesamt konnte eine Gesamtsumme von 5797,54€ erzielt werden – ein absoluter Rekord in der zehnjährigen Schuhputztradition der Goetheschule!
Das Engagement der Klasse G10a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Lannert ist beispiellos. Zusammenhalt, Teamgeist und auch der Wille zum sozialen Engagement half den Schülern, sich aus ihrer Komfortzone heraus zu begeben und für den guten Zweck über sich hinaus zu wachsen. Fremde Leute ansprechen, um ihre Schuhe zu putzen gehört wohl nicht zum Tagesprogramm von jungen Heranwachsenden unserer heutigen Zeit. Schnell war zu beobachten, dass sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig halfen, Tipps gaben und auf diese Weise schnell mit Passanten in Kontakt treten konnten. Es gab Momente, die Durchhaltevermögen erforderten, aber auch Momente, die auch am Freitag noch für viel Lachen und Freude gesorgt haben. Diese Erfahrung kann man im Klassenraum nicht sammeln und die Schuhputzaktion wird hoffentlich ein Erlebnis sein, an das man gerne zurückdenkt.
Neben der regionalen Presse, war auch der Hessische Rundfunk interessiert an der Schuhputzaktion der G10a. Auf dem Marktplatz wurden Schülerinnen der G10a zu der Aktion interviewt. Am Montag, den 9.12. um 15:30 Uhr wird das Interview vom Marktplatz bei HR4 Rhein-Main zu hören sein. Nachträglich wird dieser Beitrag auch als Podcast auf der Homepage des Hessischen Rundfunks zu finden sein.
Der Betrag von 5797,54€ wird zeitnah von Herrn Dr. Reiß in Peru übergeben und für soziale Projekte in der Schule verwendet werden. Als die gute Nachricht über den hohen Erlös in Peru ankam, lies die Antwort nicht lange auf sich warten. In einer Email bedankt sie die Schulleiterin des Colegio Valle Sagrado bei den Dieburgern: Übersetzt aus dem Spanischen heißt es dort….
„Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie alle uns jedes Jahr zukommen lassen. Uns ist sehr wohl bewusst, dass die Schüler/Innen der Goetheschule die „Schuhputzaktion“ durchführen, um uns das eingesammelte Geld zukommen zu lassen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass das Geld, das sie uns über Dr. Norbert Reiß zukommen lassen, für die Verbesserung der Infrastruktur und für weitere schulinterne Zwecke verwendet wird. Außerdem möchten wir Sie darüber informieren, dass das Geld aus den Jahren 2018 und 2019 auf der Bank liegt und gespart wird, um den Schulhof mit einem besonderen Sonnensegel auszustatten, das die Schüler vor ultravioletter Strahlung schützt, da die UV-Strahlung hier in der Gebirgskette viel höher ist und die Konstruktionskosten ebenso.
Wir möchten ebenso beteuern, dass Sie alle Teil unserer Familie sind und als solche möchten wir sie ermutigen, uns zu besuchen. Ihnen stehen unsere Türen offen, um sie zu empfangen und mit Ihnen unser soziales und kulturelles Zusammenleben zu teilen.
Fühlen sie sich von uns aus Peru umarmt.
Vielen Dank für alles.
Hochachtungsvoll.“
Maria Jesús Castro Aranibar
(Schulleiterin)
Goetheschüler erinnern an Frieden und 70 Jahre Menschenrechte
„Ich schenke dir ein Menschenrecht!“ – Das war wohl der meist gesagte Satz, den die Schülerinnen und Schüler der Goetheschule Dieburg am Montag, den 10. Dezember 2018 in den großen Pausen von den Schülerinnen und Schülern der Klasse G7b gesagt bekamen. Die Jugendlichen der diesjährigen bilingualen Klasse im Jahrgang 7 hatten sich die Zahl 70 in ihre Gesichter gemalt und im Foyer der Schule einen Stand errichtet, der an das nunmehr 70-jährige Bestehen der Menschenrechte aufmerksam machen sollte. Interessierte Schüler sowie Lehrer und Mitarbeiter der Goetheschule konnten sich in den Pausen über die beiden Friedensnobelpreisträger 2018 informieren, die die Klasse in Form von menschengroßen Silhouetten ausstellte. Die irakische Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad und der kongolesische Arzt Denis Mukwege bekämpfen den Einsatz sexueller Gewalt als Kriegsmittel in weltweiten Konflikten, wofür sie an diesem Montag, den 10. Dezember 2018 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurden.
Am Stand der G7b hatten zudem alle Besucher die Möglichkeit, ihre Wünsche für eine friedliche und gerechte Welt an einer Wand niederzuschreiben und erhielten ein Menschenrecht mit auf den Weg, die die Schüler zuvor auf deutsch und auf englisch schülergerecht aufbereitet hatten und als kleine Armbänder unter den Besuchern ihres Stands verteilten.
Die Verabschiedung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ am 10. Dezember 1948 war ein historischer Moment: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“. Mit diesem Satz haben die Vereinten Nationen jedem Menschen auf dieser Erde – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – die gleichen Rechte und Freiheiten zugesichert.
Heute, 70 Jahre später, haben sich nun die Schülerinnen und Schüler der Klasse G7b mit dem Thema Menschenrechte beschäftigt. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Sandra Paul und Schulklassen aus acht weiteren europäischen Ländern arbeiten sie in diesem Schuljahr an einem eTwinning-Projekt im mediengestützten Englischunterricht. Die insgesamt neun Klassen aus den Ländern Albanien, Deutschland, Italien, Polen, Portugal und Spanien und sind allesamt UNESCO- Projektschulen, die sich als gemeinsames eTwinning – Projekt die Würdigung verschiedener UNESCO-Feiertage zur Aufgabe machen.
Als die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vor 70 Jahren formuliert wurde, hatte die Welt gerade erlebt, wohin die Missachtung der Menschenwürde während des Zweiten Weltkriegs geführt hatte. Am 10. Dezember 1948 waren daher Menschen aus allen Teilen der Welt, mit unterschiedlichen rechtlichen und kulturellen Hintergründen in Paris zusammengekommen, um eine Grundlage für die menschliche Gemeinschaft, für Frieden und Gerechtigkeit zu formulieren. Sie alle einte die Vision von einer Welt, in der die Würde jedes einzelnen Menschen anerkannt und geschützt wird.
Die Erklärung ist ein Meilenstein in der Geschichte der Menschenrechte. Sie ist das am meisten übersetzte Dokument der Welt und verfügbar in mehr als 500 Sprachen. Auch 70 Jahre nach ihrer Verabschiedung hat sie nichts an Aktualität verloren. Gleichheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde sind universelle Werte – heute wie damals vor 70 Jahren. Das Jubiläumsjahr 2018 bot den Schülerinnen und Schülern der G7b diese Woche die Chance, die Menschenrechte zu feiern und in die Schulgemeinde der Goetheschule zu tragen. Denn auch heute werden die Menschenrechte vielerorts fundamental bedroht.