Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern,
an der Goetheschule sind wir ein Team von drei SchulsozialarbeiterInnen:
Kontakt: Andrea Baumann, Petra Schmidt und Alexander Nebhuth-Czölder
Büro: Raum 905
Telefon: 06071-988817
Email: a.baumann@goethe365.de , p.schmidt@goethe365.de und a.nebhuth@goethe365.de
Schulsozialarbeit an der Goetheschule in Dieburg
Schule ist ein Ort an dem die Kinder und Jugendlichen einen Großteil ihres Tages verbringen. Jeden Tag erlebt man etwas Neues. Freundschaften entstehen, Leistungen werden erwartet, Konflikte müssen überstanden werden. Ereignisse, die das „Erwachsen werden“ ausmachen und beeinflussen. Vieles erledigt sich von selbst oder durch Gespräche mit Freundinnen und Freunden, Lehrkräften oder den Eltern. Manchmal ist es wichtig, sich mit seinen Nöten und Schwierigkeiten an jemanden zu wenden, der professionelle Unterstützung anbieten kann und genau dafür an der Schule ist.
An der Goetheschule sind wir mittlerweile drei SozialpädagogInnen, Petra Schmidt und Andrea Baumann und neu im Team Alex Nebhuth-Czölder, die den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften und natürlich auch den Eltern als AnsprechpartnerInnen beratend und unterstützend zur Seite stehen. Wir machen uns gemeinsam mit den Betroffenen auf den Weg, Lösungen zu finden und Zukunftsperspektiven zu entwickeln, damit die betroffenen Schülerinnen und Schüler den Kopf wieder für Schule frei haben.
Unsere Schulsozialarbeit basiert auf dem Angebot einer guten Beziehung die durch regelmäßigen Kontakt zu den 5. – 7. Klassen aufgebaut wird. Hierzu gehören zum Beispiel: Projekttage zum Thema Kooperation und soziales Lernen in den 5. Klassen, die Installation und Begleitung des Klassenrates in den Klassen 5 – 7, „work-on-what-works“ Coaching.
Diese Beziehung bildet eine stabile Grundlage für die Zusammenarbeit bis zum Ende der Schulzeit in der Goetheschule in manchen Fällen auch darüber hinaus.
Schülerinnen und Schüler:
- Gesprächsangebot für Schülerinnen und Schüler in belastenden Situationen in der Schule, Zuhause, Peergroup, ….
- Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung im Umgang mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Eltern und Lehrkräften,
- kontinuierliche Begleitung zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten,
- Soziale Trainingsgruppe,
- Vermittlung an Fachberatungsstellen zur Unterstützung,
- Ausbildung zum Streitschlichter/zur Streitschlichterin in Kooperation mit einer Lehrkraft.
Klassen:
· Einführung und Begleitung des Klassenrates in den 5.-7. Klassen,
· zwei Projekttage zur Kooperation in den 5. Klassen,
· Präventionsprojekte (Medienmarathon, Cool sein, cool bleiben, Voll daneben),
· Intervention bei Mobbing (z. B. No blame approach),
· WOWW Coaching,
· eine Stunde wöchentlich pro Intensivklasse zur Perspektiventwicklung.
Lehrerinnen und Lehrer:
- Beratungs- und Gesprächsangebot,
- Begleitung in schwierigen Klassensituationen,
- Unterstützung in der Elternarbeit,
- Fallbezogene Beratung bei Konfliktsituationen.
Eltern / Sorgeberechtigte:
- Beratungs- und Gesprächsangebot,
- Aufzeigen von Verhaltens- oder Entwicklungsauffälligkeiten und weitergehenden Begleitung oder Vermittlung an Fachstellen,
- Information und Vermittlung an den Schulpsychologischen Dienst, Jugendamt, Erziehungsberatungsstelle, Drogenberatungsstelle, uvm.
Kooperationspartner:
Die Schulsozialarbeit der Goetheschule arbeitet mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammenzuarbeiten. Dies ist immer Projekt- oder Fallabhängig.
Kooperationspartner sind der schulpsychologische Dienst, die Beratungslehrkraft, das Jugendamt, die Fachstelle für Suchtprävention, die Stadtjugendpflege (JUCA), der Kinderschutzbund, die Erziehungsberatungsstelle, die Polizei, unterschiedliche Fachberatungsstellen, die Institutsambulanz, die Kinder-und Jugendpsychiatrie, niedergelassene TherapeutInnen, MitarbeiterInnen von Tagesgruppen, uvm.