Informationen

Allen Kindern ihren Begabungen entsprechend ein Bildungsangebot geben zu können, ist eine Anforderung an uns als kooperative Gesamtschule.

An der Goetheschule können die Schülerinnen und Schüler neben der Eingangsstufe für das Abitur auch den Real- oder Hauptschulabschluss erlangen. Mit G9 wechseln die meisten Schülerinnen und Schüler nach der 10. Klasse auf eine der beiden Oberstufengymnasien, der Alfred-Delp-Schule und der Landrat-Gruber-Schule, mit welchen wir eine sehr enge Kooperation pflegen.

Wir sind außerdem eine von 18 hessischen Mittelstufenschulen. Kennzeichen hierbei sind längeres gemeinsames Lernen in kleineren Gruppen bei äußerer Differenzierung in einzelnen Fächern sowie ein ganzheitlicher Ansatz, der auch kreatives und handwerkliches Arbeiten besonders einbezieht. Förderung und Forderung sowohl der starken als auch der schwachen Schülerinnen und Schüler haben wir als eines der grundlegenden Ziele formuliert.

„Lebenskompetenz erwerben“ ist der Name eines zentralen Konzeptes, das wir an der Goetheschule entwickelt haben und mit dem wir die Schülerinnen und Schüler zu Eigenständigkeit und Übernahme von Verantwortung anleiten wollen. 

Aus diesem Grund etablieren wir das Prinzip des Selbstständigen Lernens in den Jahrgangsstufen 5 & 6 der Mittelstufenschule, bei dem jedes Kind nach seinen Fähigkeiten gefördert und gefordert wird.

Auf dem Weg zur „gesunden Schule“ haben wir bereits zwei Teilzertifikate erlangt, das an Schulen ausgegeben wird, welche sich in besonderem Maße um die Schülergesundheit bemühen. Zentrale Rolle spielt an der Goetheschule dabei die „bewegte Pause“ mit Spielgeräten etc.

Frühzeitige Berufs- oder Studienorientierung spielt eine immer wichtigere Rolle im Schulleben. Auch hier haben wir uns in diesem Jahr um ein Prädikat beworben. Neben einer von uns veranstalteten „Ausbildungsbörse“ ist an der Goetheschule ein breites Spektrum an Berufsorientierung aufgebaut worden. Seit Mai 2013 verfügen wir zudem über eine Zukunftswerkstatt, die neben Lego-Robotern auch mit CNC-Maschinen ausgestattet ist und Schülerinnen und Schüler an moderne Techniken heranführen soll. Neben der reinen Stoffvermittlung steht für die Goetheschule vor allen Dingen auch die Werteerziehung im Vordergrund. Dies wird durch immer wiederkehrende Spendenaktionen, wie z.B. „Schuheputzen für Peru“, untermauert.

Unsere Schule verfügt über großzügige naturwissenschaftliche Räume, die auf dem neuesten technischen Stand sind. Dieser erlaubt es, die Schülerinnen und Schüler hervorragend sowohl auf die gymnasiale Oberstufe als auch auf die anderen Abschlüsse vorzubereiten. In Klasse fünf und sechs erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzlichen NaWi-Unterricht. Im gymnasialen Zweig ist ab dem 7. Schuljahr eine Bilinguale Klasse fest verankert.

Naturwissenschaft und Geschichte sind die beiden Schwerpunkte der Goetheschule. Eine zugegebener Maßen nicht ganz alltägliche Kombination, die wir mit Leben gefüllt haben: Als UNESCO-Projekt-Schule kooperieren wir mit anderen Schulen mit eben diesem Status. So haben wir gemeinsam mit der Edith-Stein-Schule Darmstadt eine Ausstellung im Darmstadtium mit dem Thema „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ organisiert. Das starke geschichtliche, aber auch gesellschaftliche Bewusstsein und Wertegefühl unserer Schülerinnen und Schüler zeigt sich auch in einem Weltladen, den wir bei uns betreiben. Geschichtliche Erkundungsfahrten zu Gedenkstätten aus beiden Weltkriegen sind ein verbindlicher Baustein im Unterricht. Unsere Schüleraustauschfahrten nach Frankreich, Spanien und Tschechien runden das breite Angebot der Goetheschule ab.

Im Anschluss an das Mittagessen in unserer modernen Mensa können zahlreiche AGs am Nachmittag, wie z.B. Tischtennis, Mopedrestaurierung, Garten-AG oder Reiten belegt werden. Die Hausaufgaben können von Schülerinnen und Schülern täglich in der Nachmittagsbetreuung bis 16.00 Uhr erledigt werden.