Ein Aktionstag pro Klima an der Goetheschule Dieburg
Mit einem eindrucksvollen Treffen aller Schülerinnen und Schüler fing gestern Morgen, Freitag, den 12. April 2019, ein besonderer letzter Schultag vor den Osterferien an. Der gestrige Lehrplan stand unter dem Motto Klimawandel. Gemeinsam machten sich die knapp 1000 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerschaft bewusst, dass es höchste Zeit ist, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen. Angeleitet durch die Musiklehrerin Frau Schoberth und die Schulsprecher der Goetheschule, sang die Schulgemeinde das Lied „We are the world“.
Anlass für den Aktionstag Goethe for Future ist die Diskussion um Greta Thunberg und die Fridays for future Bewegung. Seit dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos im Januar diesen Jahres ist nun auch die 16-jährige Klima-Aktivistin Greta Thunberg aus Schweden in der Schülerschaft der Goetheschule angekommen. Die Inhalte ihrer Rede haben sich durch die sozialen Medien rasant verbreitet und auch von den Fridays for future Demonstrationen freitagsmorgens haben viele schon gehört und etliche Schülerinnen und Schüler haben bereits in Darmstadt daran teilgenommen.
Die Antwort des Hessischen Kultusministeriums ließ nicht lange auf sich warten. „Das Engagement der Schüler für den Klimaschutz rechtfertigt nicht das Fernbleiben vom Unterricht“, erklärte Kultusminister Lorz am 2. Februar 2019 zu den freitäglichen Schülerdemonstrationen.
In den letzten Wochen haben wir an der Goetheschule verschiedenes festgestellt: Ob sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Klima, Klimaschutz oder gar mit Fridays for future auseinandersetzen, hängt sehr stark von ihrem Alter sowie von ihrem sozialen Umfeld ab. In den Gesprächen mit vielen Klassen stellt sich heraus, dass das Thema Klima und Fridays for future doch noch nicht bei allen angekommen ist.
Als Konsequenz hat sich die Goetheschule für einen Projekttag entschieden, der die Inhalte der Fridays for future Bewegung in den Unterricht bringen soll. Ende März hat sich eine Gruppe Lehrer aus den verschiedensten Fachbereichen zusammengesetzt und überlegt, wie das Thema Klima in den unterschiedlichen Fächern durchgenommen werden könnte. Klimawandel mathematisch in Zahlen, globale Erderwärmung in Erkunde, Klima im Fremdsprachenunterricht in Form von poems, political cartoons or songs, der Ausstieg der USA aus dem Paris-Abkommen im Politikunterricht, … die Herangehensweise ist vielfältig, kreativ und konnte für jede Jahrgangsstufe und Schulzweig angepasst werden.
Am Projekttag Goethe for Future galt der reguläre Stundenplan für jede Klasse, lediglich der Lehrplan war für diesen einen Tag eben umweltbewusst geworden!
Geschichtslehrer Herr Rupp hatte mit einer 7. Klasse auf die Goethestraße aufmerksam gemacht. Im Zuge der Bauarbeiten der letzten Jahre wurden die zahlreichen Bäume vor dem alten Schulgebäude entfernt. Schüler wie Lehrer empfinden die Straße leer und grau und wünschen sich neue Bäume vor der Schule. In einer Sitzdemo machten sie gestern darauf aufmerksam.
Die Goetheschule erhoffte sich von diesem Tag, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Thema Klimaschutz zu bieten. Für unseren schulischen Alltag wünschen wir uns, etwas mehr auf unnötige Energieverschwendung in den Gebäuden zu achten oder zum Beispiel weniger Müll auf den Schulhöfen zu produzieren. Ein Umdenken in der Gesellschaft und speziell im Schulalltag kann natürlich nicht durch einen einzigen Projekttag gelingen, aber vielleicht war Goethe for Future ein kleiner Anfang vom Großen.