eTwinning - zwei Schülerprojekte stellen sich vor

„Interacteen T.E.A.M.“ und „Digital Positive News Magazine“

Im Rahmen des mediengestützten Englischunterrichts fanden im Lauf des Schuljahres 2015/16 zwei eTwinning Projekte an der Goetheschule statt. Die Klassen G9a und G9b arbeiteten schuljahresbegleitend an ihrem eigenen europäischen Online Magazin, dem Digital Positive News Magazine und Interacteen T.E.A.M. (The European Alternative Magazine). Von September 2015 bis Juni 2016 arbeiteten sie zusammen mit ihren gleichaltrigen Projektpartnern aus Frankreich und den Niederlanden (G9a), aus Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und der Türkei (G9b), einmal wöchentlich im Computerraum der Schule an der Gestaltung und Veröffentlichung der Online Magazine.

ETwinning ist ein eLearning Programm der Europäischen Kommission und seit 2014 fest in Erasmus+, dem europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport integriert. ETwinning ermöglicht Schulklassen miteinander zu kooperieren, gemeinsam an einem Produkt zu arbeiten und dadurch ihre Englischkenntnisse zu vertiefen. Zudem fördert es den kulturellen Austausch zwischen Jugendlichen auf der Suche nach einer gemeinsamen europäischen Identität.

In internationalen Schreibteams gestalteten die Schüler insgesamt drei im Internet veröffentlichte Online Magazine, in denen sie über spezifische Jugendthemen sowie über Aspekte des aktuellen Weltgeschehens berichten. Als junge Journalisten setzten sie sich auseinander mit der Online-Recherche zu ihren Artikeln und der damit verbundenen kritischen Auseinandersetzung mit Inhalten im Netz oder das Recht am eigenen Bild.

Im Vordergrund des Projekts stand während des gesamten Jahres der kommunikative Austausch zwischen den einzelnen Partnern, den sie durch die unterschiedlichsten Web Tools verwirklichen konnten. Durch den Live-Chat mit Paris, den diversen Padlets (digitale Pinnwände) oder den Foren auf ihrem eTwinning- Desktop, konnte  das Schreiben der Artikel gelingen.

Eine gezielte Medienkompetenz (computer literacy) gepaart mit journalistischen Fertigkeiten und Englisch als Kommunikationsbasis waren der Garant für ein gelungenes Projekt, das die Schüler zu mehr Selbstständigkeit in ihrem Arbeitsprozess, mehr Verantwortung für die Inhalte ihrer Artikel und mehr sozialer Kompetenz geführt hat.

Die G9a und G9b wünschen Ihnen nun viel Vergnügen beim Lesen des Digital Positive News Magazine bzw. des Interacteen T.E.A.M.

Sandra Paul

– Englischlehrerin beider Klassen –

Interacteen T.E.A.M. – Spring Issue

Interacteen T.E.A.M. – Summer Issue

Digital Positive News Magazine