Ausstellung "Kinder der Welt" in der Stadtbibliothek Dieburg

Kinder der Welt – alle täglich richtig satt?!

Ein Workshop in der Stadtbibliothek Dieburg in Kooperation mit der Goetheschule

„Heute ist jeder neunte Mensch auf der Welt unterernährt und jedes siebte Kind.“ erklärte Bernhard Knitsch, Mitarbeiter der Dieburger Stadtbibliothek der Klasse G6c der Goetheschule, die diesen Mittwochmorgen die Ausstellung „Kinder der Welt – alle täglich richtig satt?! besuchte. „Weiterhin“, so Knitsch „sind 800 Millionen Menschen in Entwicklungsländern von Armut und Unterernährung betroffen. Es gibt Kinder, die in fruchtbaren Weltregionen voller Früchte, Gemüse und Fisch leben, aber dennoch nur Reis essen können. Kriege und Dürre in anderen Regionen führen zu Hunger und Krankheit. Selbst in Industrieländern können sich viele Menschen eine ausgewogene Ernährung oft nur mithilfe von Spenden ermöglichen.“

Die Ausstellung „Kinder der Welt – alle täglich richtig satt“ fand in der Stadtbibliothek Dieburg in den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien eine Ausstellung statt. Gemeinsam mit der Goetheschule Dieburg und der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie Bensheim wurde an vier verschiedenen Stationen zur Ernährung von Kindern weltweit informiert und mit unserer Situation verglichen. An einer Station lernten die Sechstklässler z.B. Davu kennen, einen Jungen aus dem Tschad in Zentralafrika, eines der ärmsten Länder der Welt. Sie erfuhren, dass Reis das Grundnahrungsmittel für Davu ist, der durch einseitige Ernährung der ersten Jahre seines Lebens körperliche und geistige Folgen davongetragen hat.  Die Schüler probierten und aßen die Menge Reis, die Davu täglich zur Verfügung steht und verglichen die monatliche Nahrungsmenge einer afrikanischen Familie mit zwei Kindern mit der einer europäischen Familie. An anderen Stationen ging es um Adrian, einen Jungen von den Philippinen. Ergänzt wurde die Station durch einen Sternsinger-Film, der über das Leben in Slums auf den Philippinen aufklärte. Die Jugendlichen waren ebenso überrascht, mit wie wenig Geld manche deutsche Familien auskommen müssen, die Unterstützung der rund 900 Tafeln in Deutschland annehmen.

Die Ausstellung beziehungsweise Workshops wurden von mehr als 20 Schülerinnen und Schülern der Goetheschule betreut und durchgeführt. Insgesamt durchliefen 14 Klassen die Workshops, darunter 10 Klassen aus der Goetheschule, zwei aus der Justin-Wagner-Schule in Roßdorf und zwei Klassen aus der Eichwald-Schule in Schaafheim.

Als eine von etwa 200 deutschen UNESCO-Projektschulen engagiert sich die Goetheschule in sozialen Projekten. Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie Bensheim ist seit Jahrzenten in der internationalen Entwicklungsarbeit tätig. Diese hat junge Leute im Auslands – Freiwilligendienst und setzt ihre Erfahrungen in Bildungsmaterialien um. Die Ausstellung „Kinder der Welt – alle täglich richtig satt?!“ wurde gefördert durch die Stadtbibliothek und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die die Materialien bereitstellten und das Hessische Kultusministerium, das die Goetheschule als UNESCO-Projektschule finanziell unterstützt.

Die G6c analysiert die Ernährungspyramide

Die G6c analysiert die Ernährungspyramide

Monatliche Nahrungsmengen in Deutschland und im Tschad

Monatliche Nahrungsmengen in Deutschland und im Tschad