Ein Projekt der Klassen M10a und G10a,b im Rahmen des Kurses Katholische Religion
Am heutigen Freitag, den 14. Juni 2019 lud die Goetheschule in die Aula ein.
Betreut wurde das Projekt von den Lehrkräften Sina Lannert und Karl Rupp und der Kuratorin Diana Barbosa aus Kolumbien. Zusammengestellt wurde das Projekt aus schriftlichen Quellen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, des Stadtarchivs Dieburg, des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau/Darmstadt, der evangelischen Pfarrchronik, Zeitzeugenberichten und anderen diversen Quellen.
Die Schüler der die 10. Klassen präsentierten ihre Ergebnisse und berichteten aus dem Leben Karl Philipp Schwöbels.
Unter den Gästen waren auch drei Pfarrer Schwöbel anwesend, darunter auch der Sohn von Karl Philipp Schwöbel, der einst an der Goetheschule unterrichtete. Dieser hat in diesem Jahr sein 70-jähriges Abiturjubiläum. Er war sehr gerührt und begeistert von den Schülerbeiträgen.
Neben dem Jesuitenpater Alfred Delp, der Schüler der Goetheschule war, 1926 sein Abitur machte und als Widerstandskämpfer im Dritten Reich hingerichtet wurde, gab es in der Nazi-Zeit an unserer Schule einen evangelischen – Pfarrer Karl Philipp Schwöbel -, der sich ebenfalls der nationalsozialistischen Weltanschauung widersetze und – wenn man so sagen darf – Widerstand im Kleinen leistete. Auch heute ist der Kleine Widerstand immer noch sehr wichtig, weil es nie mehr dazu kommen darf, dass es den großen Widerstand braucht.
Mit dem Projekt möchten die Religionskurse erreichen, dass in den zukünftigen Neubaugebieten in Dieburgs Westen eine Straße nach Pfarrer Schwöbel benannt wird.
Neben dem Wirken Karl Philipp Schwöbels haben sich die Schülerinnen und Schüler des Kurses Katholische Religion auch mit den dazugehörenden Themen und Personen Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Martin Niemöller, Dietrich Bonhoeffer, Nationalsozialistische Weltanschauung, Pfarrer Heinrich Karl Alfred Lebrecht, Kunst und Widerstand sowie Medien und Widerstand beschäftigt.
Im folgenden Text wird das Leben und Wirken Schwöbels betrachtet.
Pfarrer Karl Philipp Schwöbel widersetzte sich der nationalsozialistischen Weltanschauung
Während die katholischen Bischöfe frühzeitig die nationalsozialistische „Irrlehre“ in klaren Worten verurteilten, versuchte in der evangelischen Kirche ein großer Teil der Gläubigen, die nationalsozialistische Weltanschauung mit dem herrschenden Verständnis kirchlicher Verkündigung in Einklang zu bringen. Sie organisierten sich in der Bewegung „Deutsche Christen“, die sich als Anhänger der NSDAP in der evangelischen Kirche verstanden. Sie wollten ein „artgemäßes Christentum“ verkündigen und lehnten deshalb Glaubensvorstellungen ab, die vor allem die enge Verbindung zwischen Christentum und Judentum hervorhoben. In den innerkirchlichen Auseinandersetzungen vertraten die Deutschen Christen einen entschieden nationalsozialistischen Standpunkt; sie wollten sowohl die Vielfalt der evangelischen Landeskirchen durch eine zentralisierte evangelische Reichskirche unter einem „Reichsbischof“ ersetzen, als auch die Mehrheit der kirchlichen Gemeinderäte stellen. Aus diesem Grund führten sie im Frühjahr 1933 einen sehr politisierten Kirchenwahlkampf und riefen nicht zuletzt dadurch ihre Gegner auf den Plan. Deren Wortführer wurde der Dahlemer Pastor Martin Niemöller, der mit Gleichgesinnten den „Pfarrernotbund“ ins Leben rief, um den Zugriff der Deutschen Christen und damit des NS-Staates auf die Protestantischen Gemeinden abzuwehren. Sie wollten die Freiheit ihres Bekenntnisses verteidigen, hielten an der Einheit von Altem und Neuem Testament fest und lehnten insbesondere die Übernahme des „Arierparagraphen“ für die Kirche ab. Evangelische Christen fanden sich später in der „Bekennenden Kirche“ zusammen, um die kirchenpolitischen Übergriffe der Deutschen Christen abzuwehren. Viele Landeskirchen strebten jedoch nach einer tragfähigen Grundlage für ihr Wirken im NS-Staat, passten sich teilweise an oder versuchten, eine Art Minimalkonsens zu finden. So schmolz der Kreis der unbedingten NS-Gegner auf wenige hundert Mitglieder der „Bekennenden Kirche“, deren geistiger Wortführer Dietrich Bonhoeffer war.
In der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus wurde Bonhoeffer zu einem der wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Er prägte einen kleinen Kreis von evangelischen Geistlichen, die nach dem Zusammenbruch des NS-Staates die Erneuerung der evangelischen Kirche wesentlich beeinflussen konnten. Dietrich Bonhoeffer gehörte auch zum Kreis der Verschwörer, die den Sturz Hitlers vorbereiteten. Anfang April 1943 wurde Bonhoeffer festgenommen. Ohne Gerichtsverfahren blieb er zwei Jahre im Gefängnis Tegel – eine im Berliner Bezirk Reinickendorf gelegene Justizvollzugsanstalt – in Haft. Hier entstanden seine bedeutendsten theologischen Werke. Im Februar 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer in das KZ Flossenbürg gebracht und hier am 9. April 1945 nach einem SS-Standgerichtsverfahren ermordet. Zwar leistete die Bekennende Kirche im,, Dritten Reich“ Widerstand gegen das Naziregime und die Deutschen Christen, interessierte sich bis auf wenige Ausnahmen aber nicht für die Juden. Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer(1906-1945) nannte die Haltung der Bekennenden Kirche zur sogenannten Judenfrage ,,Leisetreterei“.
Auch der Dieburger Pfarrer Karl Philipp Schwöbel gehörte wie sein Vorgänger, Pfarrer Eugen Schrimpf, zur Bekennenden Kirche. Pfarrer Schrimpf, geboren am 9. Juni 1874 in Meiches (heute Ortsteil der Gemeinde Lautertal im Vogelsbergkreis), übernahm am 11. Mai 1924 aus der evangelischen Pfarrei Hirzenhain (heute Wetteraukreis) kommend die Pfarrstelle in Dieburg. Die offene Feindschaft des NS-Regimes gegen alles Christliche, was Schrimpf vor allem im Religionsunterricht zu spüren bekam, machte ihm so sehr zu schaffen, dass er schwer erkrankte und seinen Dienst nicht weiter ausüben konnte. So wurde beispielsweise von der Ministerialabteilung für Bildungswesen, Kultus, Kunst und Volkstum im Einverständnis mit der kirchlichen Behörde im Mai 1934 der Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht dergestalt geändert, dass in der Klassenstufe Sexta statt der Biblischen Geschichte des Alten Testaments, die des Neuen Testaments und in der Quarta anstelle der Biblischen Geschichte des Alten Testaments das Neue Testament behandelt werden sollte. Eine weitere Änderung des Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht erfolgte im April 1935. Jetzt wurden auch in Quinta und Untertertia nur noch Texte aus dem Neuen Testament behandelt. Am 16. Februar 1936 hielt Pfarrer Schrimpf seinen letzten Gottesdienst in Dieburg und begab sich dann in das Sanatorium Hohe Mark in Oberursel, wo der 62-jährige in der Nacht vom 1. auf den 2. April 1936 Selbstmord beging.
Bis zum Amtsantritt von Pfarrer Karl Philipp Schwöbel in Dieburg im Jahr 1937 betreuten Oberkirchenrat Propst Dr. Müller aus Darmstadt und Pfarrer Dr. Ludwig Hahn aus Altheim die evangelische Gemeinde. Pfarrer Schwöbel wurde am 16. September 1896 in Erbach im Odenwald als Sohn des Lehrers Karl Schwöbel und dessen Ehefrau Margarethe geborene Schmunck geboren. Den größten Teil seiner Kindheit verbrachte er in König im Odenwald (heute Bad König) im Haus seines Großvaters, des Oberlehrers Philipp Schmunck. In dieser Zeit besuchte er die Volksschule in König und die Realschule in Michelstadt. Mit der Versetzung seines Vaters nach Offenbach wurde er im April 1908 am Grossherzoglichen Gymnasium zu Offenbach am Main für die IV. Klasse angemeldet. Dort absolvierte er am 19. Februar 1915 die Abiturprüfung und erwarb das Reifezeugnis. Er studierte zunächst 2 Semester in Tübingen und 1 Semester in Gießen Theologie. Hernach wurde er zum Militärdienst eingezogen, zunächst zur Ausbildung in der damals noch deutschen Garnison Straßburg und nahm 1917 bis 1918 in der Champagne, in Flandern und an der Somme an Kämpfen teil. Sein Stahlhelm hatte ihn vor einer Schrapnellkugel bewahrt, aber das Einatmen von Giftgas hatte seiner Gesundheit geschadet. Nach dem Ersten Weltkrieg konnte er das Studium zu Ende führen und im Frühjahr 1921 absolvierte er das 1. Examen in Gießen und 1922 das 2. Examen in Friedberg. Eine schwere Erkrankung verhinderte 1922 zunächst den Beginn seiner pfarramtlichen Tätigkeit. Als Pfarrverwalter war er 1923 in Reiskirchen, 1923 bis 1926 in Hain-Gründau (heute Ortsteil der Gemeinde Gründau im Main-Kinzig-Kreis) und von 1926 bis 1927 in Götzenhain (heute Stadtteil von Dreieich) tätig. 1927 bis Anfang 1937 war er Pfarrer in Rimhorn (heute Ortsteil der Gemeinde Lützelbach) und am 17. Januar 1937 übernahm er die Pfarrstelle in Dieburg und wirkte hier bis zu seiner Versetzung nach Altheim (heute Ortsteil der Gemeinde Münster) im April 1955. In Dieburg gehörte zum Pfarrdienst auch die Seelsorge im Rochus-Krankenhaus und im Gefängnis sowie der Schuldienst an der höheren Schule, der späteren Goetheschule. Von 1955 bis 1962 war Pfarrer Schwöbel als Seelsorger in Altheim tätig, das er 1942 bis 1945 während des Krieges bereits mitversehen hatte. Mit Altheim versah er auch Harpertshausen (heute Stadtteil von Babenhausen) und zeitweilig auch Münster. Nach der Versetzung Pfarrer Schwöbels nach Altheim übernahm am 15. Juni 1955 Pfarrer Wilhelm Eugen Hörnle, geboren am 27. Januar 1908 in Frankfurt/Main – zuletzt Pfarrer in Rimbach (heute Kreis Bergstraße) -, die Pfarrstelle in Dieburg. Am 2. Oktober 1924 heiratete Karl Philipp Schwöbel Irene Zeiß aus Friedberg. Aus der Ehe gingen vier Söhne und eine Tochter hervor. Die Söhne Karl, Philipp und Wilhelm studierten Theologie und wirkten ebenfalls als Pfarrer. Sohn Peter war als Lehrer und Tochter Elsbeth als Kindergartenleiterin tätig. Pfarrer Schwöbel trat 1962 wegen eines Schlaganfalls in den Ruhestand. Er verstarb im Alter von 73 Jahren am 20. November 1969 und fand seine letzte Ruhestätte in Bad König. Bei der Beerdigungsfeier hielt der älteste Sohn, Pfarrer Karl Schwöbel, die Gedenkrede über das Ordinationswort 1. Mose 49,18: ,, Herr ich warte auf dein Heil!´´.
Pfarrer Schwöbel pflegte einen engen Kontakt zu dem ebenfalls auf Seiten der Bekennenden Kirche stehenden Groß-Zimmerner Pfarrer Heinrich Karl Alfred Lebrecht (1901-1945). Pfarrer Lebrecht übernahm am 5. Oktober 1928 die Pfarrstelle in Groß-Zimmern. Lebrechts Vater war im Alter von 21 Jahren vom Judentum zum Christentum übergetreten. Sein Sohn gehörte nach der NS-Rassengesetzgebung somit zu den „Jüdischen Mischlingen ersten Grades“. Pfarrer Lebrecht stellte sich zusammen mit seinem Kirchenvorstand und der Mehrheit seiner Kirchengemeinde immer wieder mutig den staatlichen und offiziellen kirchlichen Stellen entgegen. Am 23. Mai 1944 wurde er zur Zwangsarbeit bei der „Organisation Todt“, der militärisch gegliederten Bauorganisation im nationalsozialistischen Deutschland, dienstverpflichtet. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ließ ihn und seine Familie wie andere Pfarrer, die Juden oder Mischlinge ersten Grades waren, im Stich. Lebrecht war zuletzt in Frankreich stationiert. Am 5. Februar 1945 teilte der zuständige Oberfeldarzt den Familienangehörigen mit, dass Pfarrer Lebrecht im Feldlazarett Euskirchen/Eifel an einer Wundrose in Folge eines Bombenangriffs gestorben sei. Doch seinen Sohn plagten angesichts der Exhumierung seines Vaters im Jahr 1953 Zweifel: Das rechte Schulterblatt schien gedrückt, drei Rippen rechts gequetscht – durch Schlag oder Druck? Die Goldzähne fehlten. Ist der Lazarettmitteilung über die Todesursache zu glauben?
Wegen seiner Mitgliedschaft zur Bekennenden Kirche hatte auch der Dieburger Pfarrer Karl Philipp Schwöbel viele Anfeindungen zu erdulden. Mehrfach durchsuchte die Gestapo das Pfarrhaus, und der Pfarrer musste stets mit einer Verhaftung rechnen. Die Bekennende Kirche schickte den Bekenntnispfarrern immer wieder sogenannte „Kanzelverkündigungen“ zum Verlesen in der Kirche am Sonntag. Pfarrer Schwöbel bekam diese Verkündigungen natürlich nicht mit der Post, sondern er erhielt sie von einem Motorradfahrer. Oft saß unter der Kanzel der evangelischen Kirche in Dieburg ein Spitzel. Ein falsches Wort konnte schlimme Folgen haben. Pfarrer Schwöbel wurde oft zur Gestapo nach Darmstadt bestellt. Um seine Gemeinde und sich selbst nicht zu gefährden, hörte er 1937 auf, die Pfarrchronik zu führen. 1935 hielt er darin noch folgende kleine Begebenheit fest: Er fragte seinen fünfjährigen Sohn Philipp, ob er auch Pfarrer werden wolle. Dieser antwortete mit „nein“. Als Pfarrer Schwöbel seinen Sohn nach dem Grund für dessen ablehnende Haltung fragte, nannte dieser zwei Gründe: Er könne die Predigt vom Pfarrhaus in die Kirche nicht behalten und weil jeden Samstag der Wachtmeister käme. Philipp Schwöbel besuchte von 1940 bis 1945 die höhere Schule in Dieburg, die in der Folge in eine Oberschule für Jungen umgewandelt wurde und in der laut seinen Erinnerungen sich nicht wenige Nazi-Lehrer tummelten. Der am 11. Januar 1922 in Dieburg ( Altstadt 9 ) geborene Jude Siegbert Lorch scheibt in seinen Erinnerungen: ,, Nach der Knabenschule ging ich 1932 ins Konvikt ( = höhere Schule ), musste aber 1934 dort weggehen. Es war dort sehr schwierig für Juden. Man wurde angegriffen, geschlagen und beleidigt. Es waren die evangelischen Studenten, aufgehetzt von Nazi-Lehrern, so einer namens W., der Führer der Lehrerschaft, ein anderer C., ein Nazi 1. Klasse. Im Jahre 1934 gingen wir jüdischen Schüler dann auf die jüdische Schule nach Darmstadt.´´ Aber es gab an der Dieburger höheren Schule auch Nazi-Gegner. Als Pfarrer Schwöbel 1938 Gefängnisseelsorger in Dieburg werden sollte, lehnte die NSDAP den „Bekenntnispfarrer“ als politisch unzuverlässig ab.
Am 20. Januar 1937 übernahm Pfarrer Schwöbel den evangelischen Religionsunterricht am Gymnasium und der Oberrealschule Dieburg. In einem Dankschreiben an Pfarrer Dr. Ludwig Hahn aus Altheim, der die Pfarrei Dieburg vom 17. August 1936 bis zum 16. Januar 1937 kommissarisch leitete und auch den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasium und Oberrealschule versah, würdigte Schulleiter Dr. Hans Hescher die schulische Arbeit von Hahn und grüßt ihn mit „Heil Hitler!“. Oberstudiendirektor Hescher hatte am 3. Mai 1933 die Leitung der Schule übernommen. Sein Vorgänger, Oberstudiendirektor Dr. Hans Rill, wurde als Studienrat nach Offenbach versetzt. Im Schuljahr 1936/37 befanden sich an der Unterstufe 17 evangelische Schüler (darunter 5 Schülerinnen) und an der Oberstufe 16 Schüler (darunter 3 Schülerinnen). Für die insgesamt 162 Schülerinnen und Schüler in 10 Klassen waren 18 Lehrkräfte tätig. Die Sexta und Unterprima besuchten je 9 Schüler; die größten Klassen waren Obertertia (20 Jungen und 2 Mädchen) sowie Untersekunda (21 Jungen und 1 Mädchen). Am 3. März 1936 verfügt die hessische Landesregierung, dass Geistliche einen Antrag auf Zulassung zur Erteilung des Religionsunterrichts einzureichen und ihre arische Abstammung durch Vorlage der geforderten Unterlagen nachzuweisen haben. Bereits am 26. Januar 1937 ereilte Schulleiter Hescher die „Erteilung schulplanmäßigen Religionsunterrichts durch Geistliche“ betreffend die Weisung von der Schulbehörde, den Unterricht zu überwachen. Der katholische Religionsunterricht am Gymnasium und der Oberrealschule wurde bis zum Schuljahr 1936/37 zum Teil von einer durch das Bischöfliche Konvikt gestellten Lehrkraft gegeben. Mit Beginn des neuen Schuljahres verzichtete die Schule auf die Stellung einer Lehrkraft durch das Konvikt und übertrug die Unterrichtung des gesamten katholischen Religionsunterrichts Studienrat Jakob Schreher.
Bezüglich der „Gestaltung des Religionsunterrichts“ erging am 13. Januar 1938 an die Kreis- und Stadtschulämter und die Direktionen der höheren Schulen ein regierungsamtliches Schreiben mit folgendem Inhalt: „Dem Grundsatz, dass die Erziehung der deutschen Jugend einheitlich im Geiste des Nationalsozialismus zu erfolgen hat, ist in der Schule in allen Fächern strengstens Rechnung zu tragen. Da Religion als ordentliches Lehrfach der Schule gilt, muss auch hier dieser Grundsatz berücksichtigt werden. Stoffe, die dem Sittlichkeitsempfinden der germanischen Rasse widersprechen, sind nicht zu behandeln. Große Teile des Alten Testaments können daher für den Unterricht nicht in Frage kommen, die übrigen werden stark in den Hintergrund treten müssen. Es ist heute nicht der Zeitpunkt, eine ins einzelne gehende stoffliche Regelung für den Religionsunterricht zu treffen. Ich muss aber erwarten, dass die Lehrkräfte den richtigen Weg zur Neugestaltung der religiösen Unterweisung im nationalsozialistischen Sinne finden. Soweit veraltete Bestimmungen dem entgegenstehen, gelten diese als aufgehoben. Im Auftrag: Ringshausen“. Schwöbel und Schreher bekundeten schriftlich, dass sie von obigem Schreiben Kenntnis genommen hatten. Und auf Anweisung der Schulbehörde wurde im Schuljahr 1938 der evangelische Religionsunterricht an der jetzt in eine Oberschule für Jungen umgewandelten Dieburger Lehranstalt von Pfarrer Schwöbel nur noch in drei Wochenstunden erteilt. Evangelischer und katholischer Religionsunterricht wurden ab Ostern 1938 von der Obertertia aufwärts auf je eine Wochenstunde gekürzt.
Auch an der neu gebildeten Dieburger Oberschule für Jungen hatte Pfarrer Schwöbel Gegner. Als er am 5. Januar 1939 bei der Beerdigung eines 21-jährigen Trägers des goldenen Ehrenzeichens der Hitlerjugend – er war schon vor der Machtübernahme Hitlers der Hitlerjugend beigetreten und nahm im Jahr 1932 am „Tag der HJ“ in Potsdam teil – Parteigenossen, NSKK-Mitglieds und Schützen beim Infanterieregiment in Hanau, weder die Hakenkreuzfahnen grüßte noch in seiner Predigt tröstende Worte für den Tod des jungen Mannes fand, der sich vor einen Zug geworfen hatte, sondern den herrschenden Zeitgeist für den Selbstmord verantwortlich machte, wurde dies vom Parteigenossen und Studienrat Axel als Angriff auf die nationalsozialistische Weltanschauung, die Hitlerjugend und die NSDAP ausgelegt und der Schulbehörde gemeldet. Nach der Beerdigung des Parteigenossen trat Axel vor die Trauergemeinde und sagte, dass der Verstorbene nicht ins ewige Leben zu Gott käme, sondern nach „Wallhall“, wo alle Nationalsozialisten hinkämen. Als Vertreter des Direktors der Oberschule für Jungen teilte Axel am 7. Januar 1939 Schwöbel mit, dass wegen seines Fehlverhaltens bei der Beerdigung des Parteigenossen beim „Herrn Reichsstatthalter in Hessen – Landesregierung – ´´ der Antrag gestellt wurde, ihn vom Religionsunterricht zu entheben und er ihn mit sofortiger Wirkung von der Erteilung des Religionsunterrichts an der Oberschule für Jungen beurlaube. Dr. Hans Axel, Jahrgang 1898, verheiratet, mit dem Konfessionsstand „gottgläubig“ („ggl.“) versehen, war seit dem 15. August 1925 an der Dieburger Schule tätig und unterrichtete dort die Fächer Mathematik, Physik und Angewandte Mathematik. Im Zweiten Weltkrieg war er Wehrmachtssoldat. Aus dem Entnazifizierungsverfahren ging Axel wie viele Nazis unbeschadet hervor. Der Prozess der Entnazifizierung reinigte ihn von braunen Flecken und verhalf ihm zu einer weißen Weste. Am 31. März 1964 wurde er – nun als Lehrkraft der Goetheschule mit den Sekundarstufen I und II – in den Ruhestand versetzt. Nach der Hitlerzeit engagierte sich Axel – jetzt geläutert – in der evangelischen Kirchengemeinde Dieburg.
Am 3. Februar 1939 teilte Schulleiter Dr. Hescher Pfarrer Schwöbel mit, dass der „Herr Reichsstatthalter in Hessen – Landesregierung – ´´ mit Verfügung vom 27. Januar 1939 die ihm zur Erteilung des lehrplanmäßigen evangelischen Religionsunterrichts in Dieburg gewährte Genehmigung zurückgezogen habe. Auch beauftragte die Schulbehörde die Direktion der Oberschule für Jungen, die Vergütung Schwöbels für die Erteilung des evangelischen Religionsunterrichts nur bis zum Tag des Dienstaustritts an die Evangelische Landeskirchenkasse Nassau-Hessen in Darmstadt zahlen und verrechnen zu lassen. Der Tag des Dienstaustritts von Pfarrer Schwöbel war der 4. Februar 1939. Schulleiter Hescher bat die Schulbehörde zu genehmigen, dass der Altheimer Pfarrer Dr. Ludwig Hahn, der zur Erteilung des schulplanmäßigen evangelischen Religionsunterrichts an der Dieburger Schule zugelassen war, die Nachfolge von Pfarrer Schwöbel antreten solle. Hahn, der am 16. Oktober 1934 die Pfarrei Altheim übernahm, gestaltete zu diversen politischen Feiern auch immer wieder Gottesdienste. So einen anlässlich der Saarbefreiung am 16. Januar 1935, Dankgottesdienste zur Erinnerung an die Machtübernahme durch Hitler am 29. Januar 1935 und 1936, sowie einen Feldgottesdienst im Schulhof zur Maifeier in Berlin 1935. Pfarrer Hahn wurde am 15. Februar 1939 von Schulleiter Hescher in den Dienst eingewiesen. Im Mai 1939 wurde Hahn zum Heeresdienst einberufen und am 8. August 1939 schrieb er der Direktion der Oberschule Dieburg folgende Zeilen: „Da ich vom 15. August bis 20. September 1939 zu meiner ersten Pflichtübung bei der Wehrmacht eingezogen bin, kann ich meinen Dienst nach den Sommerferien noch nicht antreten. Wie das Landeskirchenamt mitteilt, ist Pfarrer Klingelhöffer in Hering mit dem Dienst ab 15. August an Ihrer Schule betraut worden. Heil Hitler! Hahn.’’
Hahns letzte Pfarrstelle war in Ueberau bei Reinheim, wo er am 26. Juni 1958, 52 Jahre alt an Folgen des Krieges früh verstarb.
Wenn die Würde des Menschen wie vielfach heutzutage wieder im Konjunktiv steht, wenn der Rassismus wiederauflebt, dann ist der kleine Widerstand – so wie ihn Pfarrer Karl Philipp Schwöbel gelebt hat -, dann ist der Aufstand der Enkel und Erben der Weißen Rose aufgerufen. Dieser kleine Widerstand ist wichtig, weil es nie mehr dazu kommen darf, dass es den großen Widerstand braucht. Der kleine Widerstand gehört daher zur wehrhaften Demokratie; auch der Widerstand dagegen, dass sich heute Rechtsextremisten und extremistische Populisten zu Widerständlern stilisieren.