Mittelstufenschule 5 - 7

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

ich möchte Sie an dieser Stelle herzlich begrüßen als Leiterin der Mittelstufenschule Klasse 5-7.

In den letzten Jahren hat sich in der hessischen Schullandschaft einiges bewegt. Wir an der Goetheschule blicken auf eine Weiterentwicklung der Schule vom Realgymnasium zur Gesamtschule, von der Förderstufe zur Mittelstufenschule und passen uns den jeweiligen Bedürfnissen unserer Kinder an.

Die Mittelstufenschule ist ein Weg, der seit 2011 an der Goetheschule gegangen wird.

Anja Rothermel Color
Frau Rothermel, Leiterin der Mittelstufenschule 5-7, Rektorin

Das Lernhaus der Goetheschule

Zeitgemäßes Lernen bedeutet für uns ein pädagogisches Konzept, ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und eine zeitgemäße Ausstattung der Räume.

Gemeinsam mit dem Jahrgang 6 (Schuljahr 2021/22) der Mittelstufenschule haben wir uns letztes Jahr auf neue Lernwege begeben. Dieser Weg des Selbstständigen Lernens wurde mit Unterstützung von Schulentwicklungsberatern des Staatlichen Schulamtes, der Prozessgruppe Selbstständiges Lernen, der Förderschulkräfte, der Schulsozialarbeit und der Schulleitung entwickelt und erprobt.

Nach einer erfolgreichen Probephase in Jahrgang 5 und 6 haben wir uns entschlossen,  in den Jahrgängen 5 und 6 des Mittelstufenzweiges das Selbstständige Lernen zu etablieren. In Jahrgangsteams werden starre Lernprozesse geöffnet und eine Individualisierung für alle Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Ziel ist es, den Kindern für ein selbstbestimmtes Lernen den Weg zu öffnen, so dass jedes Kind in seinem Tempo lernen kann.

Das bedeutet, dass Ihre Kinder klassenübergreifend in Lernbüros an ihrem persönlichen Arbeitsplatz entscheiden, ob sie Mathematik, Englisch oder Deutsch lernen. Begleitet werden Ihre Kinder von Lehrkräften, die sie coachen und beraten, damit sie ihre persönlichen Ziele erreichen und bestmöglich gefördert und gefordert werden. In regelmäßigen Abständen finden Entwicklungsgespräche und Rückmeldungen statt. Die differenzierten Aufgaben und Ergebnisse werden über die digitale Plattform „Scobees“ kommuniziert. Das bedeutet auch, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihrem persönlichen digitalen Endgerät arbeiten. Sie als Eltern können jederzeit Einblick in den Lernstand Ihres Kindes erhalten.

Familien mit Unterstützungsbedarf können entsprechende Geräte von der Schule entleihen. Die bisherigen Klassenarbeiten werden durch Könnensbeweise ersetzt. Fühlen sich die Kinder in ihrem Thema sicher, melden sie sich zu einem Könnensbeweis an. Dort stellen sie ihr Können unter Beweis.

Die Fächer der Gesellschaftslehre und der Naturwissenschaften werden in Projektform unterrichtet. Einer Inputphase schließt sich, nach dem erfolgreich abgelegten Könnensbeweis, die Forscherphase an. In dieser wenden die Kinder ihr zuvor erworbenes Wissen kreativ an.

Die Klassenlehrerteams bereiten klassenübergreifende Projekte gemeinsam vor. Im Alltag und an speziellen Projekttagen werden die Klassen von unserer Schulsozialarbeit unterstützt. Zur Bewältigung von Konflikten wird in Klasse 5 der Klassenrat installiert. Demokratisches und bewusstes Handeln wird hier an Situationen erprobt, welche die Kinder mit in die Klasse tragen.

Das praktische Handeln

Schon ab der 5. Klasse erhalten die Kinder zweistündigen Arbeitslehreunterricht, in dem sie sich mit Kochbüchern, Nähnadeln, Holzfeilen und Computern auseinander setzen. Die Verknüpfung von fachlichem Wissen und praktischem Handeln soll den Kindern transparent machen, warum sie z.B. mathematische Operationen im Mathematikunterricht lernen sollen.

Ab der 7. Klasse können die Schüler sich dann entscheiden, ob sie eine zweite Fremdsprache (Französisch) erlernen oder weiterhin den fachpraktischen Unterricht besuchen wollen. Um ihnen hier die Entscheidung zu erleichtern, bieten wir im 2. Halbjahr des 6. Schuljahres einige Schnupperstunden Französisch an. Auf dieser Grundlage kann eine reflektierte Meinung gebildet werden und die Kinder entscheiden für sich und eigenständig.

Wir arbeiten auf verschiedenen Ebenen daran, in der Mittelstufenschule für Ihre Kinder da zu sein.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Probleme haben, richten Sie sich gerne direkt an die betroffene Lehrkraft oder mich.

Hier konnte nur ein Ausschnitt von unserem Schulleben in der Mittelstufenschule aufgezeigt werden. An Informationstagen, z.B. dem Tag der offenen Tür im Februar, dem Schulfest im Juli, dem Theaterabend am Ende des Schuljahres und dem Weihnachtskonzert können Sie sich einen vertiefenden Einblick verschaffen, können ins Gespräch kommen mit den Menschen, die das Schulleben hier ausmachen: Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften unserer Schule.

Es grüßt herzlich aus Raum 517:

Anja Rothermel
Rektorin
Leiterin der Mittelstufenschule Klasse 5-7

Eckdaten zu den Klassen 5-7

Klasse 5​
  • Klassenübergreifendes Lernen in Lernbüros und in Projekten
  • Erste Fremdsprache Englisch
  • Naturwissenschaftlicher Unterricht (NAWI)
  • Methodentraining, Soziales Lernen
  • Informatik, Verkehrserziehung
  • Erledigen der Hausaufgaben an drei Tagen in der Schule (optional)
  • Festgelegte Projekttage
  • Handwerkliches Arbeiten
  • Aufbau- und Förderkurse in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Binnendifferenzierung
Klasse 6
  • Klassenübergreifendes Lernen in Lernbüros und in Projekten
  • Zwei Anspruchsebenen: Erweiterungskurse (für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler) und Grundkurse (für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler)
  • Erledigen der Hausaufgaben an drei Tagen in der Schule (optional)
  • Festgelegte Projekttage
  • Methodentraining, Soziales Lernen
  • Handwerkliches Arbeiten
Klasse 7
  • Differenzierung in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Projekttage:
    • Gewaltprävention,
    • Methodentraining,
    • Teamentwicklung,
    • berufsbezogene Projekte
  • Kompetenzfeststellungstests
  • Zweite Fremdsprache Französisch oder fachpraktischer Unterricht

Zweigübersicht